Was tun gegen Schweißfüße in Sicherheitsschuhen?
- spezielle Socken tragen
- Natron in die Schuhe streuen
- Fußbäder nehmen
- geeignete Sicherheitsschuhe nutzen
- Schuhe pflegen
- Um Schweißfüße in Sicherheitsschuhen zu vermeiden, helfen einige Hausmittel wie Natron.
- Wichtig ist zudem die tägliche Fußpflege, z. B. mit Fußbädern, Fußdeo und -puder, um die Ausbreitung von Bakterien und Keimen frühzeitig zu unterbinden.
- Auch die Wahl geeigneter Schuhe, die zum Arbeitsbereich passen, und hochwertiger Socken reduzieren die Schweißbildung der Füße.
Schweiß an sich stinkt nicht
Ein Schuh, den man den ganzen Tag trägt, ist ein hervorragender Brutherd für Keime und Bakterien. Diese zersetzen den Schweiß, der eigentlich geruchsneutral ist. Es entsteht Buttersäure. Diese nehmen wir dann als den typischen Geruch von Käsefüßen wahr. Für Betroffene ist der Geruch oft peinlich und schambehaftet, zumal sich an den Fußsohlen je Quadratzentimeter die meisten Schweißdrüsen befinden. Es muss also eine Lösung her, um zumindest die Geruchsbildung zu reduzieren.
Hausmittel gegen Schweißfüße
Hausmittel eignen sich zum Waschen, Putzen, aber auch für die tägliche Körperpflege. Allrounder wie Natron sind seit Generation für vielfältigste Anwendungszwecke im Haushalt bekannt. Kein Wunder also, dass du mit Hausmitteln wirksam gegen Schweißfüße vorgehen kannst.
Natron oder Backpulver
Natron hat die Eigenschaft, Gerüche zu binden und zu neutralisieren. Das funktioniert auch in Sicherheitsschuhen, um Schweißfüßen vorzubeugen. Streue dazu einfach einen kleinen Löffel Natron in jeden Schuh. Das fühlt sich beim Tragen zunächst sicherlich komisch an, wenn du den ganzen Tag darauf herumläufst, doch fallen die feinen Körner unter dem Fuß schon nach kurzer Zeit nicht mehr auf. Außer vielleicht, weil deine Füße nicht mehr schwitzen. Den gleichen Effekt erzielt im Übrigen auch Backpulver.
Weitere Hausmittel
- Teebaumöl wirkt antibakteriell und verhindert die Ausbreitung von Bakterien beziehungsweise tötet diese sogar ab.
- Auch Apfelessig wirkt antibakteriell und tötet Bakterien ab. Wie auch Teebaumöl kannst du die Substanz bei einem Fußbad nutzen. Ein halbe Tasse je Fußbad ist hier eine gute Menge.
Spezielle Socken mit hohem Baumwollanteil
Bei Schweißfüßen ist die richtige Wahl der Socken ein wichtiges Entscheidungskriterium, um die Schweißbildung zu reduzieren. Zum einen müssen diese in Arbeitsschuhen bequem sein und dürfen keine Druckstellen verursachen, zum anderen gibt es spezielle Socken mit Silberfäden. Das Silberchlorid wirkt antiseptisch und antibakteriell und führt dazu, dass die Füße weniger stinken.
Der Baumwollanteil in Socken reduziert zwar das Schwitzen der Füße wirkungsvoll, hat jedoch den Nachteil, dass Socken, die einmal feucht sind, lange brauchen, bis sie wieder trocknen.
Geeignet sind also vor allem Socken mit einem Anteil an funktionellen Kunstfasern. Diese nehmen weniger Feuchtigkeit auf als Naturfasern und leiten die Feuchtigkeit nach außen ab. Dabei solltest du jedoch nicht zu billigen Socken aus Synthetik greifen, sondern eher die hochwertigen Funktionssocken wählen.
Die tägliche Fußpflege beachten
Arbeitsschuhe bieten perfekte Bedingungen für Keime, Pilze und Bakterien. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Pflege der Füße. Dazu gehört auch, dass du die Füße jeden Tag nach der Arbeit gründlich wäschst und vielleicht sogar mit einem Fußdeo einsprühst. Eine Salbe mit Aluminiumchlorid, das auch in Anti-Transpirantien enthalten ist, sorgt dafür, dass sich die Schweißkanäle zusammenziehen und weniger Schweiß an die Schweißdrüsen abgegeben wird.
Bevor du am nächsten Tag in die Sicherheitsschuhe steigst, kannst du auch zu einem Fußpuder greifen. Dieses pflegt die Haut an den Füßen zusätzlich, wirkt antibakteriell und reduziert das Schwitzen.
Ein gelegentliches Fußbad erfrischt die Füße. Salbei eignet sich aufgrund seiner schweißhemmenden Wirkung dabei ideal als Zusatz. Auch ein Zusatz aus 50 Gramm Eichenrinde, Thymian, Walnussblättern und Weidenrinden zusammen mit 20 Gramm Eukalyptusblättern soll hier Wunder wirken. Lasse die Zutaten zusammen mit 3 Litern Wasser für 15 Minuten kochen.
Auch die Schuhpflege kann Schweißbildung reduzieren
Starke Verschmutzungen am Obermaterial können die Atmungsaktivität der Schuhe stark einschränken. Der Schmutz wirkt wie ein abwehrendes Schild, sodass es sich lohnt, ab und zu zur Bürste zu greifen und die Schuhe von außen zu säubern.
Von innen kannst du die Schuhe rund einmal wöchentlich desinfizieren, was die Keime abtötet, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind.
Es gibt spezielle Einlegesohlen, die schweiß aufsaugen. Geeignet sind hier z. B. dünne Ledersohlen oder Sohlen aus Zedernholz oder Sohlen mit Zimt sowie mit Aktivkohle.
Mit den richtigen Sicherheitsschuhen gegen Schweißfüße vorgehen
Sicherheitsschuhe sind darauf ausgelegt, die Füße vor Verletzungen am Arbeitsplatz zu schützen. Dementsprechend kommt es darauf an, dass die Schuhe rundum robust und dicht sind. Gerade bei S3-Schuhen mangelt es aufgrund der wasserabweisenden Eigenschaften dabei häufig an Atmungsaktivität. Auch lange Tragezeiten fördern die Bildung von Schweißfüßen.
Hilfreich ist es, wenn du dir Schuhe kaufst, die den Anforderungen an den Arbeitsplatz entsprechen, d. h. wenn du im Innenbereich tätig bist, müssen es eventuell nicht die schweren S3-Schuhe sein, sondern es reichen vielleicht auch luftige S1- oder S1P-Schuhe aus.
Doch auch S3-Schuhe müssen keineswegs wenig atmungsaktiv sein. Hier gibt es z. B. Goretex-Schuhe, bei denen keine Feuchtigkeit eindringen kann, sie nach außen hin aber atmungsaktiv sind.
Weiterführendes
Dieses Video zeigt dir, was du tun kannst, wenn die Schuhe stinken:
Hier erfährst du, was du gegen Schweißfüße tun kannst: